Welchen Schutz bieten Stein-Imprägnierungen ?
Nanoprotect Steinimprägnierung ist eine atmungsaktive 2 Phasen Imprägnierung für alle Arten von porösen oder saugenden mineralischen Untergründen. Das Produkt ist unsichtbar und verändert die Optik nicht. Außerdem werden behandelte Oberflächen weder rutschig noch klebrig. Selbstorganisierende Antihaft-Komponenten verleihen der Oberfläche eine unsichtbare, wasser- und schmutzabweisende Wirkung. Die Chance, dass Verschmutzungen tief in die Poren gelangen, wird minimiert und die behandelten Oberflächen lassen sich leichter reinigen.
Selbst bei Dauerbelastung mit Wasser nimmt der Untergrund nur eine geringe Feuchtigkeit auf. Die Durchnässung wird verhindert und Frostschäden effektiv vorgebeugt. Die Trocknungszeiten nach Regen werden drastisch reduziert und der Nährboden für Flechten, Moose und Grünbelag entzogen.
Die Besonderheit der 2 Phasen Wirkung:
- Phase 1 wirkt in der Tiefe des Untergrundes:
Eingezogenes Material verbindet sich dauerhaft mit den mineralischen Komponenten im Stein, sorgt für einen substantiellen Schutz und reduziert die Nässeaufnahme über einen Zeitraum von mindestens 5 - 8 Jahren. - Phase 2 wirkt als Abperleffekt an der Oberfläche:
Der starke Abperleffekt sorgt dafür, dass Wasser und Umweltschmutz abgewiesen werden. Dieser Effekt kann sich durch Abrieb, Witterung oder Umweltschmutz reduzieren. Wir empfehlen die Wirkung alle 2 - 3 Jahre durch einen erneuten Auftrag zu erneuern. Bei der Auffrischung wird nur sehr wenig Material benötigt.
Einfache Anwendung:
Wichtig ist, dass zu imprägnierende Oberflächen zunächst gründlich gereinigt werden. Jede Art von Schmutz oder Resten von Grünbelägen würden von der Imprägnierung in den Poren eingeschlossen werden und blieben langjährig im Stein. Im Fall von eingeschlossenen Grünbelagresten, die oftmals kaum sichtbar sind, können diese Rückstände durch Feuchtigkeit von unten (im Fall von Bodenplatten) schnell nachwachsen und führen zu erneuten Grünbelägen, trotz erfolgter Imprägnierung.Empfohlen wird also eine vorherige Tiefen-Desinfektion des Untergrunds mit unserem Grünbelagentferner und danach eine Reinigung, bzw. Entfernung von eventuell vorhandenem Umweltschmutz mit unserem Steinreiniger.
Fazit:
Die Reinigung ist genauso wichtig wie die Imprägnierung. Nur wenn beide Schritte ordnungsgemäß ausgeführt werden, zeigen die Anwendungen die gewünschte Wirkung.
Beim Imprägniervorgang ist es wichtig zu beachten, dass der Untergrund
- frei von alten Imprägnierungen,
- saugfähig,
- sauber, fettfrei
- und trocken ist.
Es ist ausreichend, die Imprägnierung einmal durch
- Sprühen mit einem geeigneten Drucksprüher,
- oder Streichen mit einem Pinsel
Das Produkt muss flächendeckend bis zur maximalen Sättigung des Untergrundes aufgetragen werden. Je mehr Material in den Untergrund einzieht, desto länger ist die Haltbarkeit der Beschichtung. Pfützenbildung beim Auftrag gilt es zu vermeiden.
Fugenarbeiten und Einlassung von Fugensand sollten vor der Imprägnierung durchgeführt werden.
Wo kann ich überall Stein-Imprägnierungen verwenden?
Grundsätzlich kann die Stein- und Betonimprägnierung im Innen und Außenbereich angewendet
werden. Nach Abtrocknung geht von den Inhaltstoffen keine Gefahr für Mensch oder Tier aus. Das Produkt enthält keine Lösemittel und riecht nicht unangenehm. Ebenfalls ist die Anwendung auf allen mineralischen Oberflächen, die saugfähig oder offenporig sind,
möglich. Als mineralische Untergründe gelten alle natürlichen Steine sowie Beton, Travertin und zementäre
Untergründe wie zum Beispiel Fugen. Dichte Steine wie zum Beispiel eine
Küchenarbeitsplatte aus Granit können aufgrund der nicht vorhandenen Saugfähigkeit nicht behandelt werden.
Unser Produkt muss in den Untergrund einziehen können, um sich dauerhaft mit ihm zu
verbinden. Ein Test mit ein paar Tropfen Wasser gibt schnell Auskunft ob, der Untergrund
geeignet ist. Der Untergrund ist geeignet, wenn der Stein das Wasser zumindest zum Teil aufnimmt und
sich dadurch dunkler färbt.
In der Praxis sind geeignete Untergründe beispielsweise
- Terrassen,
- Garageneinfahrten,
- Gehwege,
- Fassaden,
- Mauern,
- Dächer.
Wann sollte man Steine oder Fassaden imprägnieren?
Die Imprägnierung ist generell vor oder nach der Saison sinnvoll. Also entweder im Frühjahr oder im Herbst.Welche Vor- und Nachteile haben Stein-Imprägnierungen?
Vorteile:
Das Produkt ist unsichtbar (keine Fleckenbildung bei ungleichmäßiger Abnutzung
zum Beispiel bei Laufwegen oder viel genutzten Bereichen) und unfühlbar (keine
Rutschgefahr), wirkt präventiv gegen Grünbeläge, Algen und Moosbildung und reduziert im
Winter die Gefahr durch Frostschäden (weniger Wasser im Untergrund kann Steine nicht
zum Platzen bringen). Durch den starken Abperleffekt wirkt die Imprägnierung zusätzlich
gegen Schmutz aus der Umwelt. Das Produkt enthält keine Lösemittel und ist unschädlich
für Mensch und Tier.
Nachteile:
Behandelte Oberflächen können nicht gestrichen werden. Eine wasserbasierte Farbe würde
durch den Abperleffekt abgestossen werden. Lösemittelbasierte Farben können hingegen verwendet werden.
Fichtenstraße 107
Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf, Deutschland, 40233
[email protected]
Hersteller: | |
Artikelnummer: | Stein-10 |
Marke: | Nanoprotect |
Herstellungsland: | Deutschland |
Produktbasis: | Wasserbasiert |
Gefahrgut (Transport): | Nein |
Versandgewicht: | 11,00 kg |
Inhalt: | 10,00 l |
Wir sammeln über den unabhängigen Dienstleister SHOPVOTE Bewertungen. SHOPVOTE setzt automatische und manuelle Maßnahmen ein, um Bewertungen zu verifizieren. Informationen zur Echtheit von Kundenbewertungen auf SHOPVOTE finden Sie hier.
SHOPVOTE - Bewertungen
Bewertung ohne Text
Nutzer-61443Bewertung ohne Text
Kunde-3615302Bewertung ohne Text
Nutzer-61216Bewertung ohne Text
ShopVoter-3385640Bewertung ohne Text
Kunde-4378393Bewertung ohne Text
Nutzer-43738Wasser perlet super ab
KogeryBewertung ohne Text
Nutzer-61700Bewertung ohne Text
Kunde-3001218Bewertung ohne Text
Nutzer-48992Bewertung ohne Text
Kunde-4373358Keine Nachteile
Kunde-2423783Sehr gute Steinimprägmierung gegen Moos und Grünbelag.
Sehr schnelle Lieferung!
Die Vor-und Nachteile zeigen sich erst nach mehreren Monaten. Diese Zeit benötigt das Produkt um zu Beweisen das der gewünschte Effekt auch länger besteht. Aktuell macht es einen sehr guten Eindruck einer stabilen Imprägnierung meiner Pflastersteine.
Kunde-3881473Lässt sich problemlos verarbeiten, ohne im Umfeld Flecken zu hinterlassen.
Kunde-4359895Bewertung ohne Text
Kunde-3906792Bewertung ohne Text
Kunde-4529392Über die Langzeitwirkung kann ich noch nichts sagen aber nach dem Auftrag perlt Wasser von den Steinen ab als wäre da Canauberwax drauf daher gehe ich erstmal davon aus das sich Grünbelag schlecht hält. Daher kann ich zum jetzigen Zeitpunkt nur eine positive Bewertung abgeben.
Kunde-3809983gute Wasserabweisung
Kunde-3302187Es gibt viele Anbieter, aber dieses Produkt hat mich überzeugt,Hauptsächlich bei meinen Terassenplatten,trotz heftiger Regenfälle bei einer Versiegelung vor ca.5 Monaten ist immer noch ein Abperleffekt sowie eine weitere Verschmutzung der Platten ausgeschlossen.Das Produkt ist sein Geld wert.
Kunde-3798097Das Wasser perlt ab und der Schmutz ist bisher nicht in die Steine eingedrungen.
WiesenbergEs lässt sich gut auftragen mit dem Drucksprüher und die Verarbeitung ist gut
Kunde-4513491Wir haben es nur leider zu spät drauf gemacht. Am besten wäre es sofort auf die neuen Steine, dann würden sie heute nach 8 Jahren noch wie neu aussehen. Die Imprägnierung ist einfach nur perfekt und unbedingt weiter zu empfehlen.
Kunde-4408593Bewertung ohne Text
Kunde-4437557Ich habe das Produkt in diesem Jahr zum ersten Mal benutzt und bin sehr zufrieden und werde sicherlich auch auch andere Produkte von Nanoprotect ausprobieren.
Kunde-4071503Habe alles so angewand wie Beschrieben,Unkraut ist weg,Steine sind heller geworden das ist schön u.bei Regen Perlt das Wasser suppi ab von den Steinen.Also alles Perfekt von Lieferung über Anwendung bis zum Ergebnis!Top vielen Dank für diese Produkte
Kunde-3943150