Wofür braucht man eine Textilimprägnierung?
Ohne ausreichende Imprägnierung verkürzt sich die Lebensdauer von Sonnenschirm, Zelt, Markise, Sonnensegel oder Cabrio Verdeck dramatisch. Auf Grund der Belastung durch Regen, Witterung und UV-Strahlen, werden selbst hochwertigste Gewebe angegriffen. Werkseitige Imprägnierungen halten in der Regel nur wenige Monate. Das bedeutet, dass auch neue, vermeintlich geschützte Gewebe, nicht ausreichend geschützt sind.
Unbehandelte Gewebe sind schwer zu reinigen, werden undicht und verlieren ihre Atmungsaktivität. Schmutz sammelt sich in den Poren, Schimmelbefall droht und Verrottung setzt ein.
Mithilfe des Nanoprotect Textilimprägnierers können Sie Ihren textilen Oberflächen eine neue Schutzschicht verleihen. Dasselbe gilt auch für die Anwendung bei Bezügen von Polstermöbeln, die dauerhaft im Garten oder auf der Terrasse stehen. Die unsichtbare Schicht der Textilimprägnierung verlängert die Reinigungsintervalle und schützt die Fasern vor dem Verrotten.
 |
Die Nanoprotect Textilimprägnierung ist eine atmungsaktive Imprägnierung mit
Fleckenschutz und sowohl für Textilien als auch für Leder geeignet. Selbstorganisierende
Antihaft-Komponenten verleihen der Oberfläche eine
- wasserdampfdurchlässige,
- unsichtbare,
- wasser-,
- öl- und
- schmutzabweisende
Wirkung. Die Textilimprägnierung eignet sich für synthetische Stoffe,
Naturfasergewebe, Mischgewebe und Leder. Effektiv und vorbeugend gegen Verschmutzungen,
Grünbelag, Verrottung und undichte Stellen.
Wie wird die Imprägnierung von Textilien
aufgetragen?
Die Anwendung der Nanoprotect Textilimprägnierung ist sehr einfach und kann vielseitig
erfolgen. Die Textilimprägnierung wird in einer Sprühflasche mit Sprühkopf geliefert, sodass
die Flüssigkeit einfach aufgesprüht werden kann. Alternativ kann das Mittel auch in ein
anderweitiges Behältnis gegeben und dann mit einer Rolle oder einem Pinsel großflächig
aufgetragen werden. Das Imprägniermittel ist in der Anwendung daher simpel und für
jedermann durchführbar. Sie können kleinere Objekte wie Taschen, Polster, Rucksäcke oder
Schuhe imprägnieren oder große Oberflächen wie
- Cabrio Verdeck,
- Markisen,
- Gartenschirme,
- Polsterbezüge von Outdoormöbeln oder
- Sonnensegel
damit schützen.
Bevor sie die Textilimprägnierung auftragen, müssen die zu behandelnden Flächen sauber
und trocken sein. Sofern sich auf den Textilien noch Verunreinigungen befinden, ist es
wichtig, diese vorher von Schmutz zu befreien. Hierfür empfehlen wir die Reinigung mit dem
Nanoprotect Textilreiniger oder, im Fall von bereits vorhandenen Grünbelägen, mit unserem
Grünbelagentferner Konzentrat.
Bei der Imprägnierung von Möbeln und Textilien sollten Sie die Oberflächen satt und flächendeckend einsprühen,
so dass diesen ein Abperleffekt verliehen werden kann. Der Stoff sollte zwar getränkt
werden, es dürfen aber trotzdem keine Pfützen entstehen. Nach ca. 15 Minuten ist der Stoff
trocken.
Wie lange sollte die Textilimprägnierung trocknen?
Damit Ihre Textilien einen zuverlässigen Schutz vor Wetter, Umweltschmutz und Flecken
erhalten, muss das Imprägnierspray für Textilien so aufgetragen werden, dass der Stoff
komplett gesättigt ist. Bei ordnungsgemäßer Nutzung trocknet das Mittel innerhalb von 15
Minuten. Allerdings entwickelt sich der vollständige Schutz erst nach ungefähr zwei Stunden.
In dieser Zeit ist es empfehlenswert, die Textilien und Gegenstände in einer trockenen
Umgebung zu lagern, bevor sie der Witterung ausgesetzt werden.
Innerhalb der Einwirkzeit ummantelt das Spray die Fasern, bildet eine zuverlässige
Schutzschicht und gewährleistet somit das Abperlen. Die Poren in den Textilien bleiben
dabei weiterhin offen, sodass eine atmungsaktive Textur erhalten bleiben kann. Dies ist vor
allem bei Outdoor Bekleidung wie Regenjacken oder Trekkinghosen von Vorteil. Sie bleiben
trocken, ohne ins Schwitzen zu geraten.
Welche Textilien kann man imprägnieren?
Unsere Textilimprägnierung eignet sich für alle Arten von Textilien. Sie können sogar Leder
imprägnieren und so vor Nässe und Flecken schützen. Bei Wildleder achten Sie bitte darauf,
ob dieses für Imprägnierungen geeignet ist, da sich in vielen Fällen die Farbe durch das
Aufsprühen eines Fleckenschutzsprays verändert. Schützen Sie Naturfasern oder
synthetische Stoffe durch die Wirkung unseres Imprägniersprays. Selbst Gewebe, die mit
Gore-Tex oder Sympatex Membranen überzogen sind, können mit dem Spray behandelt
werden. Bei der Beschichtung von dünnschichtigen Steppjacken sollte im Vorfeld an unauffälliger Stelle getestet werden ob sich nach der Behandlung Flecken bilden. Sollte dies so sein, kann die Textilbeschichtung durch einen Waschgang rückstandslos entfernt werden.
Ist das Einatmen eines Textilimprägnierers giftig?
Der Nanoprotect Textilimprägnierer ist frei von Perfluoroctansäure (PFOA) sowie von
Perfluoroctansulfonsäure (PFOS). Zudem sind durch das praktische Sprühsystem keine
umweltschädlichen Treibgase enthalten. Allerdings sind Lösungsmittel enthalten, die für
eine flüssige Konsistenz sorgen. Allerdings sollte die Textilimprägnierung, genau wie
Klebstoffe oder Lacke, nicht eingeatmet werden. Sorgen Sie bei der Anwendung in
Innenräumen deshalb für eine ausreichende Belüftung. Genau wie größere Textilien können
die Textilimprägnierungen alternativ auch im Freien eingesprüht oder anderweitig
imprägniert werden.