Rückstandsfreie Verbrennung
Wunderschönes Flammenbild
Wie unterscheidet sich Bioethanol von normalem
Ethanol?
Häufig entsteht die Vermutung, dass Ethanol und Bioethanol aus dem gleichen Stoff
bestehen. Aus chemischer Sicht sind die beiden C2H5OH Kraftstoffe auch nicht zu
differenzieren, da sie sich lediglich durch die Zusammensetzung ihrer Kohlenstoffatom-Isotope
unterscheiden. Der Unterschied liegt in der Herstellung:
Für die synthetische Ethanolproduktion kommen fossile Rohstoffe zum
Einsatz. Dahingegen wird Bioethanol aus natürlichen Produkten wie zum Beispiel Getreide,
Kartoffeln, Mais, Zuckerrüben und Zuckerrohr hergestellt und entsteht somit aus Reststoffen
der Landwirtschaft.
Welche Art von Bioethanol soll ich für meinen Ethanol-Kamin verwenden?
Welche Art von Bioethanol Sie für Ihre Feuerstelle nutzen sollten, ist von Ihrem Kamin
abhängig. Die meisten Bio-Kamine sind explizit für die Nutzung mit biologischem Ethanol mit
einem Alkoholgehalt von 96 bis 97,5 % gedacht. Trotzdem können so gut wie alle
Bio-Kamine mit Produkten zwischen 95 und 100 % Alkoholgehalt betrieben werden. Das
hochwertige Bio-Ethanol von Nanoprotect ist mit seinen 96 % ein idealer Brennstoff für
Tischkamine oder Indoor-Feuerstellen.
Nicht nur der hohe Alkoholgehalt prädestiniert das Produkt für diesen Einsatz. Auch die
Tatsache, dass es rauchfrei und rußfrei verbrennt, macht daraus den optimalen Zusatz
für Bio-Kamine. Zu guter Letzt ist es ein immenser Vorteil, dass das Bio-Ethanol nicht aus
100 % reinem Alkohol besteht. Dieser brennt für die meisten Kamine nämlich zu schnell ab
und wird darüber hinaus beim Verbrennen zu heiß. Informieren Sie sich am besten vor dem
Bestellen darüber, welches Ethanol Sie für Ihren Bioethanol Tischkamin verwenden können.
Bitte achten Sie in jedem Fall darauf, dass Ihr Ethanolkamin für die Verwendung von flüssigem Brennstoff geeignet ist. Einige Ethanol Kamine sind explizit für die Verwendung von Brenngel ausgelegt. Bei Verwendung von flüssigem Bioethanol in solchen Kaminen kann es zu starker Rußentwicklung kommen.
Welche Gefahren können beim Entzünden von Bio-Ethanol Kaminen entstehen?
Die erste Gefahr, die häufig bei Ethanol-Kaminen vorkommt, ist die Verpuffung. Diese
entsteht, wenn das Bio-Ethanol in den gasförmigen Zustand übergeht und sich diese Gase
entzünden. Bioethanolgas bildet sich in der Brennkammer, in Hohlräumen oder auch im
Aufbewahrungsbehältnis des Produkts. Je leerer die Flasche oder der Kanister ist, in welchem der Brennstoff gelagert wird, desto mehr Gase können
entstehen. Aus diesem Grund bieten wir lediglich 1 Liter Flaschen für Nanoprotect Bioethanol an. Auf die Verwendung von größeren 5 Liter oder 10 Liter Kanistern, die kostengünstiger herzustellen wären, verzichten wir zur Sicherheit.
Da Tischfeuer, Indoor-Kamine und andere Ethanol Ofen eher klein sind, können
sich lediglich kleine Mengen in ihnen sammeln. Die meist im Brenner entstehenden
Gasansammlungen erzeugen daher nur Verpuffungen geringen Ausmaßes. Es kann eine
kurze und kleine Stichflamme entstehen, die allerdings bis an die Hand reichen kann. Wenn
Sie auf verschmorte Haare am Handrücken verzichten möchten, nutzen Sie am besten ein
Stabfeuerzeug oder extra lange Streichhölzer.
Der nächste mögliche Gefahrenpunkt ergibt sich, wenn Bioalkohol im Anwendungsfall
vergossen oder verschüttet wird. Werden die Reste nicht gründlich beseitigt und der Ethanol
Ofen wird entzündet, kann es ebenfalls zu einer Verpuffung kommen. Die entstehende
Flamme kann dabei durchaus gefährlicher werden, da sie je nach verschütteter Menge
Ethanol größer werden kann und zudem auch auf
- Kleidung,
- Wohntextilien
- oder Möbel
übergehen könnte. Bereits ab einer Temperatur von 21 °C entsteht ein explosives
Gas-Luft-Gemisch. Wird in diesem ein Feuerzeug oder Streichholz entzündet, kann durch
die entstehende Flamme schnell der ganze Raum brennen. Bei größeren verschütteten
Mengen Bio-Ethanol sollten die Reste gründlich entfernt und der Raum gut gelüftet werden.
Sofern der Kamin nicht über einen Sicherheitsbrenner verfügt, sollten dieser vor dem Entzünden
komplett aufgefüllt werden, damit die Ethanolgase entschwinden können. Eine weitere
Möglichkeit besteht darin, den Brenner offen zu lassen und vor dem Anzünden hinein zu
pusten, um die Gase zu entfernen.
Wie lange kann man mit 1 Liter Bioethanol heizen?
Wie lange der eigene Bioethanol Ofen mit einem Liter des Biokraftstoffs brennt, hängt von
verschiedenen Faktoren ab. Sowohl
- Umgebungstemperatur,
- Wetterverhältnisse,
- Flammengröße
- als auch Zugluft
beeinflussen die mögliche Länge der Brenndauer. Ein Liter kann bei hoch eingestellter
Flamme für bis zu zwei Stunden reichen. Dabei spielt auch die Einfüllmenge eine wichtige
Rolle. Je mehr Bio-Ethanol auf einmal eingefüllt wird, desto schneller brennt die
Gesamtmenge ab. Umgekehrt hält das Feuer länger, wenn kleinere Mengen verwendet
werden. So reichen zwei Liter für bis zu drei Stunden, ein Halber kann bei idealen
Bedingungen aber auch bis zu anderthalb Stunden brennen. Bei starker Zugluft verkürzt sich
die Brenndauer genau wie bei Holz oder Kohle.
 |
Aus nachhaltiger Produktion
|